Die Einstellung von Kautionskonten weitet sich über weitere Banken aus. Noch im Oktober 2021 hatte die Finanztest Zeitschrift verschiedene Sparkassen aufgelistet, welche noch ein Kautionskonto anbieten. Mit dabei war auch die Sparkasse Harburg-Buxtehude, nun wurde dieses Produkt jedoch seit März 2022 eingestellt.
Auf Nachfrage bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude wurde mietkautionskonto.org bestätigt, dass klassische Mietkautionskonten nicht mehr angeboten werden, lediglich die Kautionsbürgschaft von der Deutschen Kautionskasse „Moneyfix“ wird als Alternative genannt.
Inhaltsverzeichnis
Keine Kautionskonten mehr bei der Sparkasse?
Erst kürzlich wurde darüber berichtet, dass die Haspa (Hamburger Sparkasse) das Angebot der Kautionskonten zunächst einstellen wird, um es anschließend mit einer Gebührenerhöhung wieder einzuführen.
Und die geplanten Gebühren haben es in sich: Mit 75€ Einrichtungsgebühr toppt die Sparkasse Hamburg sogar die Commerzbank, die 59€ für die Einrichtung eines Kautionskontos verlangt.
Ob dieses Angebot tatsächlich von Mietern genutzt wird, bleibt offen – schließlich gibt es immer noch Banken, die ein kostenfreies Kautionskonto anbieten.
Immer mehr Mieter interessieren sich ebenfalls für Kautionsdepots, bei denen zwar auch der Mieter die Kosten trägt, gleichzeitig jedoch auch die Chance auf eine wesentlich höhere Rendite erhält. Das Geld ist in inflationsgeschützten Fonds angelegt und auch der Vermieter profitiert von einer Wertsteigerung, weil dadurch sich die Mietsicherheit gem. §551 BGB zeitgleich erhöht.
Nicht alle Sparkassen sind der Finanz-Informatik angeschlossen, welche das bisherige Modell des Kautionskontos nicht mehr abbildet. Die Kreissparkasse Halle (Westf.) bspw. bietet sogar ein Online Mietkautionskonto an – etwas, das man bei anderen Sparkassen vergeblich sucht.
Kautionsbürgschaft als Alternative
Bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude kommt als Alternativprodukt Moneyfix zum Einsatz. Mit 4.7% der Kautionssumme liegt das Angebot im Durchschnitt, andere Anbieter geben teilweise noch Zusatzdienstleistungen bei Abschluss einer Kautionsbürgschaft. Heysafe und Kautionsfuchs sind im Vergleich auf jeden Fall günstiger. Bei Heysafe zahlt der Mieter lediglich 3.9% und bei Kautionsfuchs 4,5% der Kautionssumme pro Jahr.
Ein Vergleich von Kautionskonten und Kautionsbürgschaften ist direkt hier möglich:
Eine der wenigen Banken, die aktuell bei geringen Zinsen noch ein kostenloses Mietkautionskonto anbieten ist die DKB Bank. Eröffnen Sie einfach Ihr Kautionskonto über das Onlinebanking und sparen Sie sich den Weg zur Filiale.
Sparkonto
Anlagesumme: | 1500,00€ |
Gesamt: | 1500,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,45€ |
Nach 3 Jahren: | 1500,45€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1500,00€ |
Gesamt: | 1515,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,45€ |
Nach 3 Jahren: | 1485,45€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1500,00€ |
Gesamt: | 1559,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,00€ |
Nach 3 Jahren: | 1441,00€ |
Anlagesumme: | 1500,00€ |
Gesamt: | 1500,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,45€ |
Nach 3 Jahren: | 1500,45€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1500,00€ |
Gesamt: | 1515,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,45€ |
Nach 3 Jahren: | 1485,45€ |
Mietkautionsdepot
Depotgebühren: 0,68 % p.a.
Fondsgebühren: 0,16 % bis 0,23 % p.a.
- 10 Anlagestrategien mit ETF-Fonds
- Einfaches Kostenmodell
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
- Einfach online beantragen
Depotgebühren: 8€ p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 2.400 Fonds für Einmalanlage
- 100% Rabatt Ausgabeaufschlag bei > 4.600 Fonds
- Nur ETFs von Xtrackers handelbar
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
Depotgebühren: 12€ p.a.
Fondsgebühren: 0,1% p.a.
- 7.343 Fonds von 125 Gesellschaften
- Keine Transaktionskosten bei Kauf/Verkauf (ausgenommen ETF-Fonds)
Depotgebühren: 30€ p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 11.000 Fonds zur Auswahl
- 0,2% - 0,8% pro ETFs Transaktion
Bankbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 157,50 €
- Bei Nutzung eines DKB Girokonto seit mind. 6 Monaten
3 Jahre Mietdauer: 179,55 €
- Keine Abschlussgebühr
- Vor Genehmigung Bonitätsabfrage
Mietkautionsbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 175,50 €
- ab 3,9% der Kautionssumme
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 202,50 €
- 4,5% der Kautionssumme, mind. 50 € p.a.
- Gratis Transporter für einen Tag und Lagerbox für einen Monat
3 Jahre Mietdauer: 211,50 €
- Gratis Schlüsselfinder und Gutschein für 6 Monate Haftpflichtversicherung
- Mieterschutz
3 Jahre Mietdauer: 211,50 €
- Mieterschutz
- Kostenlose Unterlagen für das Vermietergespräch
3 Jahre Mietdauer: 211,50 €
- Vier Wochen Zeit für einen Einspruch (falls der Vermieter die Kaution anfordert)
3 Jahre Mietdauer: 211,50 €
- Geld-zurück-Garantie
Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert.
Stand: 22.09.2023
In Zeiten von Negativzinsen auf Guthaben über 50.000€ und einer Inflation in Höhe von 6-7% fragen sich natürlich immer mehr Mieter und Vermieter ob das klassische Kautionskonto ausgedient hat. Der Wertverlust über eine längere Mietdauer aufgrund der Inflation ist nicht zu unterschätzen.
Die Kautionsbürgschaft wird hier als eine Möglichkeit angesehen trotzdem eine Mietsicherheit einfach und schnell zu ermöglichen. Hierbei sollte jedoch bedacht werden, dass es sich nicht um eine Kaskoversicherung handelt, bei welcher im Schadensfall die Versicherung den Schaden übernimmt sondern die Kosten dann ebenfalls der Mieter zu tragen hat.
Kostenloses Mietkautionskonto – wie lange wird es das noch geben?
Sucht man als Mieter und Vermieter ein Kautionskonto, welches keine Einrichtungsgebühr enthält, so wird man bspw. noch bei der DKB Bank fündig. Die Direktbank aus Berlin bietet auf Basis des Girokontos ein kostenloses Mietkautionskonto sowohl für Mieter als auch Vermieter an.
Als Basis dient in beiden Fällen das DKB Girokonto, welches innerhalb weniger Minuten online beantragt wurde. Anschließend kann der Mieter das Kautionskonto einfach über das Onlinebanking einrichten und an den Vermieter verpfänden. Als Vermieter beantragt man das DKB Vermieterpaket, welches es erlaubt kostenlose Treuhandkonten für die Mieter anzulegen.
Verpfändungserklärung im Onlinebanking beantragen
Eignet sich auch für kurze Mietverhältnisse
Innerhalb kurzer Zeit Kaution eingerichtet
Nach Mietverhältnis einfach aufzulösen, Geld wird schnell überwiesen
Wie lange es das kostenlose Mietkautionskonto bei der DKB noch geben wird, ist fragwürdig – schließlich entscheiden sich immer mehr Banken dazu ein Preisschild an die bisher kostenfreie Dienstleistung zu hängen.
Vermutlich muss es erst eine Zinsanhebung der EZB geben, sodass sich das Führen von Kautionskonten für Banken wieder lohnt.