In den letzten Monaten hat Baloise Mietkautionsversicherung eine Tarifsenkung vorgenommen, die für Mieter positive Veränderungen mit sich bringt.
Mit der Senkung des Prozentsatzes von 4,7% auf 4,4% und des jährlichen Mindestbetrags von 45,- EUR auf 40,- EUR reduziert sich die finanzielle Belastung für Mieter. Dies ermöglicht es Mietern, die monatlichen Mietkosten zu reduzieren, was insbesondere in teuren Wohnmärkten von Vorteil sein kann, sofern eine Kautionsversicherung genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Mietkautionsbürgschaft im Vergleich
Hier die Baloise Kautionsversicherung im Vergleich:
Bankbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 126,00 €
- Bei Nutzung eines DKB Girokonto seit mind. 6 Monaten
3 Jahre Mietdauer: 143,64 €
- Keine Abschlussgebühr
- Vor Genehmigung Bonitätsabfrage
Mietkautionsbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 140,40 €
- ab 3,9% der Kautionssumme
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 158,40 €
- Vier Wochen Zeit für einen Einspruch (falls der Vermieter die Kaution anfordert)
3 Jahre Mietdauer: 162,00 €
- 4,5% der Kautionssumme, mind. 50 € p.a.
- Gratis Transporter für einen Tag und Lagerbox für einen Monat
3 Jahre Mietdauer: 169,20 €
- Gratis Schlüsselfinder und Gutschein für 6 Monate Haftpflichtversicherung
- Mieterschutz
3 Jahre Mietdauer: 169,20 €
- Mieterschutz
- Kostenlose Unterlagen für das Vermietergespräch
3 Jahre Mietdauer: 169,20 €
- Geld-zurück-Garantie
Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert.
Stand: 01.12.2023
Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?
Eine Mietkautionsbürgschaft, auch als Mietkautionsversicherung oder Mietbürgschaft bekannt, ist eine alternative Möglichkeit, die Mietkaution für eine Mietwohnung zu hinterlegen, anstelle der üblichen Praxis, einen Geldbetrag auf einem Mietkautionskonto zu hinterlegen. Bei einer Mietkautionsbürgschaft stellt eine Versicherungsgesellschaft oder ein spezialisierter Anbieter dem Mieter eine Garantie zur Verfügung, die dem Vermieter versichert, dass die Mietkaution im Falle von Schäden oder ausstehenden Mietzahlungen abgedeckt ist.
Die Schlüsselmerkmale einer Mietkautionsbürgschaft sind:
- Keine Bargeldzahlung: Mit einer Mietkautionsbürgschaft muss der Mieter keinen Bargeldbetrag als Mietkaution hinterlegen. Stattdessen zahlt der Mieter eine Prämie an das Versicherungsunternehmen, die in der Regel niedriger ist als die vollständige Mietkaution.
- Garantie für den Vermieter: Der Vermieter erhält eine Garantie vom Versicherungsunternehmen, dass im Falle von Mietrückständen oder Schäden am Mieteigentum die Kosten aus der Bürgschaft gedeckt werden. Dies gibt dem Vermieter eine gewisse Sicherheit.
- Flexibilität für den Mieter: Die Mietkautionsbürgschaft bietet dem Mieter Flexibilität, da sie nicht eine große Geldsumme im Voraus zahlen müssen. Stattdessen zahlen sie die Prämie an das Versicherungsunternehmen.
- Reguläre Abrechnung: Im Falle von Schäden oder ausstehenden Mietzahlungen prüft das Versicherungsunternehmen den Fall und kann dann die entsprechende Summe an den Vermieter auszahlen. Der Mieter muss diese Summe später an das Versicherungsunternehmen zurückerstatten.
- Kosten für den Mieter: Obwohl die anfängliche Prämie niedriger ist als die volle Mietkaution, handelt es sich dennoch um eine zusätzliche finanzielle Belastung für den Mieter. Die genaue Höhe der Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Höhe der Mietkaution und der Bonität des Mieters.
Mietkautionsbürgschaften können eine gute Option für Mieter sein, die Schwierigkeiten haben, die Mietkaution in bar aufzubringen oder die ihre Liquidität nicht gebunden haben möchten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Prämie für die Mietkautionsbürgschaft je nach Anbieter und Vertrag variieren kann. Mieter sollten die Bedingungen und Kosten sorgfältig prüfen, bevor sie sich für diese Option entscheiden. Vermieter sollten sich über die Funktionsweise von Mietkautionsbürgschaften informieren und sicherstellen, dass sie von einem vertrauenswürdigen Versicherungsunternehmen unterstützt werden, um ihre Interessen zu schützen.