Inhaltsverzeichnis
Das klassisches Sparkonto, wie bspw. bei der Sparkasse stellt immer noch die am meist verwendete Art eines Mietkautionskontos dar. Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten ein Sparkonto als Mietkautions-Anlage zu benutzen. Häufig wird auch von dem Begriff Mietkautionssparbuch gesprochen, wobei die gleiche Anlageform gemeint ist.
Sie fanden die Informationen zu dem Sparkonto hilfreich? Dann bewerten Sie diese Seite:
Eröffnung durch den Vermieter
In diesem Fall überweisen sie die Mietkaution ihrem Vermieter, der das Konto mit einem Kautionsvermerk getrennt von seinem sonstigen Vermögen anlegt. Anschließend übergibt der Vermieter dem Mieter eine Bestätigung über die Anlage der Kaution – dies kann bspw. in Form von einem Kontoauszug passieren.
Eröffnung durch den Mieter
In diesem Fall legen sie selbst die Mietkaution auf einem Sparbuch an, welches sie anschliessend dem Vermieter verpfänden.
In der Praxis wird heutzutage meist die 2. Variante von den Vermietern bevorzugt, da auf diese Weise keine Extraarbeit auf den Vermieter zukommt. Für den Mieter ist ebenfalls die 2. Variante von Vorteil, da er einen Freistellungsantrag über die Zinseinnahmen stellen kann und die Geldanlage selber steuern und wählen kann.
Vorteile des Mietkaution Sparkontos
- sehr verbreitet und angesehen bei Vermietern
- oft spezielle Sparkonten bei der Hausbank vorhanden
Nachteile des Mietkaution Sparkontos
- sehr niedrige Zinssätze
- teilweise Gebühren für die Verpfändungserklärung
- viele Banken bieten es nur für eigenen Kunden an
- bei Variante 1: kein Freistellungsauftrag für Zinsen möglich
Mietkautionskonto Anbieter
Für Mieter, die ein reines Online Girokonto haben gestaltet sich die Suche nach einem Mietkautionssparbuch oft relativ schwierig, da relativ wenige Onlinebanken dieses anbieten und einige Filialbanken auf den Umzug des Gehaltskontos bestehen oder Gebühren für die Verpfändungserklärung verlangen. Unabhängig davon ist ein Girokonto zum Einrichten eines Unterkontos notwendig – in diesem Fall für eine Kautionskontos inklusive Bürgschaftsurkunde. Hier eine Übersicht im Vergleich von verschiedenen Anbietern:
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1300,00€ |
Gesamt: | 1310,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 29,47€ |
Nach 3 Jahren: | 1319,47€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1300,00€ |
Gesamt: | 1315,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,39€ |
Nach 3 Jahren: | 1285,39€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 1300,00€ |
Gesamt: | 1359,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,00€ |
Nach 3 Jahren: | 1241,00€ |
Anlagesumme: | 1300,00€ |
Gesamt: | 1300,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,39€ |
Nach 3 Jahren: | 1300,39€ |
Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert.
Stand: 28.04.2025
Mietkautionskonto auflösen
Für den Fall des Falles, dass das Konto nicht mehr benötigt wird, gibt es relativ wenige Schritte um das Konto auch wieder aufzulösen. Dies orientiert sich wiederum daran, wer das Kautionskonto eingerichtet hat. Wurde es vom Mieter eingerichtet, wird die Verpfändungsurkunde benötigt, hat der Vermieter die Kaution auf einem Kautionskonto angelegt, so überweist er die Summe inkl. Zinsen an den Mieter zurück, sofern keine Ausstände mehr bestehen. Lesen Sie mehr darüber wie man ein Kautionskonto wieder auflöst.